Die wilde Mirabelle
Wildpflaume, wilde Mirabellen „Prunus cerasifera“
Gehört zu den Rosengewächsen (Rosaceae). Die wilde Mirabelle ist eine sehr alte Wildobst-Sorte und auch unter den Namen „wilde Mira“, (Türkische) Kirschpflaume, Myrobalane oder in Bayern unter dem Namen Kriecherl-Baum bekannt.
Die Mirabelle ist der erste Baum im Frühling, der sich Ende März mit seinem weißen Blütenkleid schmückt und den Bienen leckere Pollen anbietet. Uns schenkt er lieblichen, blumigen Duft und lädt uns ein, den Frühling willkommen zu heißen.
In meinen Kindertagen traf man diese herrlichen Bäume oft an. Sie gehörten in das Landschaftsbild. Doch leider ist die wilde Mirabelle immer mehr verschwunden und wurden von konventionell gezüchteten Obstsorten in den Gärten abgelöst. Zu Unrecht steht er im Schatten der üblichen Steinobst-Gehölze.
Wildobst ist sehr widerstandsfähig, robust, und benötigt wenig Pflege. Die Mirabelle ist ein wertvolles Bienennährgehölz und eine ideale Bestäubungsergänzung für einen höheren Obstertrag in den Gärten. Dieser Baum kann ebenso in Hecken seinen Platz als Strauch finden. Er ist sehr krankheitsunanfällig und gewinnt zum Glück allmählich wieder immer mehr an Beliebtheit. Wer einmal in den Genuss der überaus aromatischen süß-säuerlichen Früchte kam, kann nicht mehr aufhören zu naschen. Leider lernte ich Menschen kennen, die nicht wussten, dass man diese leckeren Früchte essen kann. Es ist schade, dass soviel Wissen über unsere heimischen Wildfrüchte verloren ging.
Vermehren lassen sich die Bäume durch Samen, das heißt einfach einen Kern in die Erde setzen. Bereits nach 6 Jahren sollendie Bäume Früchte tragen. Vieleicht entdecken auch Sie in ihrer Nähe diese Köstlichkeiten und geben der wilden Mirabelle in Ihrem Garten und der kleinen Insektenwelt Nahrung und ein Zuhause.
Verwendung in der Rohkost
Gegenüber von meinem Haus stehen an der Bachböschung zwei junge Mirabellenbäume. Im Sommer hängen mir einladend leuchtend gelbe bis rote Fruchtkugeln entgegen, die mir das Leben versüßen. Die farbenprächtigen Früchte sind von gelb-rot bis in tief-lila anzutreffen. Sie reifen nach und nach, daher kann man von diesen wohlschmeckenden Früchten von Juli bis Anfang September proh-fitieren.
Die Mirabelle zeichnet sich durch ihren Vitamin B-C- und Mineralgehalt aus. Sie enthält wenig Säure, viel Fruchtzucker. Durch ihren hohen Kaliumgehalt wirken sie entwässernd. Wertvolles Pektin unterstützt die Verdauung.
In der Rohkostküche lassen sich aus den Früchten allerhand gesunde Leckereien herstellen, die auf alle Fälle auf die Gesichter von jung und alt ein Lächeln zaubern und ein langes Hmmmmmm ertönen lassen.
Angefangen von Rohkostmarmelade, Fruchtleder- Nudeln-und Konfekt, Fruchtsoße für Eis oder herrliche Rohkost-Kuchen mit Mirabellenguß oder Füllung ist alles möglich. Sogar raffiniertes Salatdressing kann man mit Mirabellen zaubern. Getrocknet sind sie eine herzsafte Beigabe in Rohkost-Schokolade. Natürlich gehören Mirabellen auch in grüne Smoothies.
Fruchtleder und Mirabellen -Spaghetti
Zutaten
1kg Mirabellen
2 Bananen
Zubereitung
Mirabellen waschen und in der flotten Lotte durchpassieren. Bananen mit dem Mirabellen-Fruchtmark im Mixer pürieren .Dörrbleche mit Dauerbackfolie auslegen und das Fruchtpüree 2mm dick und gleichmäßig ausstreichen.
Ungefähr 14 Stunden im Dörrautmaten oder Ofen auf 40C° trocknen. Zwischen die Ofen Türe ein Handtuch klemmen. Aus dem Fruchtleder mit der Schere, (Zickzack Schere für Kinder) lustige Nudeln schneiden, oder wer noch eine Nudelmaschine besitzt Spagehtti schneiden.
Frucht Röllchen
Aus dem Fruchtleder
6cmx4cm Streifen schneiden. Dünn mit Schokolina Aufstrich (siehe Rezept „Schokolina“ auf der Seite“ Die wilde Möhre“) bestreichen und einrollen mit der Schere 2cm lange Röllchen schneiden.